Erfahre mehr über meine Vorgehensweise und IBP bei Stress, Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung.
Zunächst folgt ein Erstgespräch, um abzuschätzen, wo du gerade stehst und in welche Richtung es gehen soll. Sind wir beide der Meinung, dass wir uns gemeinsam auf den Weg machen wollen, starten wir mit dem IBP-Coaching.
Meine Arbeit basiert auf der wirksamen und fundierten Methode von IBP (dem Institut für integrative Körperpsychotherapie in der Schweiz), welche die Integration von Körperwahrnehmung, Gefühlen, Gedanken, Impulsen und nach Wunsch spirituellem Erleben in den Mittelpunkt stellt.
Integratives Coaching IBP ist sowohl vom Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (bso) als auch von der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung (SGfB) anerkannt.
In unserer gemeinsamen Arbeit bewegen wir uns bewusst, achtsam und präsent durch deine Anliegen, deine Erfahrungen und dein Verhalten. Wir erforschen dein Erleben, schaffen Kontakt zu deinen Bedürfnissen, nutzen den Körper als Anker, arbeiten mit Grenzen, erkunden und weiten einengende Strukturen und entdecken und stärken Ressourcen, die dich stärken.
Durch diesen begleiteten Bewusstwerdungsprozess können tiefgreifende Veränderungen angestossen werden. Du kommst mit deinem Kernselbst in Kontakt, handelst im Einklang mit deinen Werten und Bedürfnissen, reduzierst Stress und verbesserst deine Beziehungs- und Konfliktfähigkeit. Du erweiterst deinen Handlungsspielraum und deine Bewältigungsstrategien.
Intensität und Dauer der Beratung sind individuell verschieden. Für manche Anliegen reichen eine oder nur wenige Sitzungen. Häufig setzt eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem Thema jedoch einen Prozess in Gang, welcher mehrere Sitzungen benötigt. Dauer der Sitzung und das Intervall legen wir gemeinsam fest.
Unsere Arbeit beruht auf gegenseitiger Freiwilligkeit. Am Ende des gemeinsamen Weges werden wir das Erlebte und Erreichte reflektieren und würdigen und voneinander Abschied nehmen.
Mein Angebot als Coach richtet sich an Menschen, die sich persönlich weiter entwickeln und ein erfüllteres Leben führen möchten. Mein Angebot beinhaltet keine Diagnosestellung und liegt daher ausserhalb des Leistungsspektrums der Krankenversicherungen. Bei ernsten psychischen Erkrankungen solltest du die Hilfe eines Therapeuten in Anspruch nehmen.
Meine Tätigkeit unterliegt der Schweigepflicht und den ethischen Richtlinien des Berufsverbandes für Coaching, Supervision und Organisationsberatung bso (www.bso.ch) und der Schweizerischen Gesellschaft für Beratung SGfB (www.sgfb.ch).
Wenn du bereit bist, den ersten Schritt auf deinem Weg zu gehen, dann kontaktiere mich gerne für Fragen oder ein Erstgespräch. Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten.